Desmond Cadogan 1
Desmond Cadogan 2

Von der Bühne in die Praxis – Bewegungsintelligenz therapeutisch nutzen

Manualtherapeut mit tänzerischem Hintergrund – Dozent für Neuroorthopädische Integration

2-tägiger Fachkurs für manuelle und bewegungstherapeutische Berufsgruppen

Dieser 2-tägige Kurs verbindet die Präzision manueller Techniken mit der Bewegungsintelligenz eines professionellen Tänzers. Die neuroorthopädische Therapie wird hier um eine somatisch fundierte Perspektive erweitert, die Körperwahrnehmung, räumliches Denken und therapeutisches Handeln in Einklang bringt.

Kursinhalte

  • Funktionelle Bewegungsstrategien aus dem Tanz, angepasst an die klinische Praxis
  • Manuelle Techniken zur Förderung von Propriozeption und sensomotorischer Steuerung
  • Berührung als Werkzeug für posturale Organisation und Raumorientierung
  • Bewegungsbeobachtung und verbale/physische Anleitung mit therapeutischer Relevanz
  • Funktionelle Anatomie in Bewegung – praxisnah und körperbasiert erfahrbar

Zielgruppe

  • Physiotherapeut:innen, Masseur:innen, Sporttherapeut:innen, Osteopath:innen und andere manuell arbeitende Fachpersonen.

Methodik

  • Interaktive Praxisübungen in Partnerarbeit
  • Bewegungsbasierte Anatomievermittlung
  • Theoretische Grundlagen aus der neuroorthopädischen Therapie
  • Fokus auf Rhythmus, Körperfluss, Zeitstruktur und sensorisches Feedback

Am Ende verfügen die Teilnehmenden über ein erweitertes therapeutisches Repertoire, um Bewegungsqualität, Integration und Effizienz bei ihren Patient:innen gezielt zu fördern.

Referenten

  • Desmond Cadogan , Dozent für Applied Neuroorthopedic Techniques in Manual & Movement Therapy, New York (USA)

    Lebenslauf

    Desmond Cadogan

    Desmond Cadogan

    Dozent für Applied Neuroorthopedic Techniques in Manual & Movement Therapy

    Beruflicher Hintergrund

    Nach fast 20 Jahren praktischer Arbeit mit unterschiedlichsten Klient:innen – darunter Athlet:innen, Musiker:innen auf Tour, pflegende Angehörige und Menschen mit chronischen Schmerzen – liegt mein Fokus heute auf der Weitergabe dieses Erfahrungswissens an die nächste Generation therapeutisch Tätiger.
    Meine berufliche Laufbahn begann mit klassischer schwedischer und tiefenwirksamer Massage und entwickelte sich weiter durch Fortbildungen in Myofascial Release, Thai-Massage, PNF-Elementen sowie therapeutischem Yoga. Im Zentrum meiner Arbeit steht jedoch nicht die Technik allein, sondern ein aufmerksames, situationsangepasstes Arbeiten mit dem Körper – getragen von Neugier und Respekt.

    Arbeitsfelder & Erfahrung

    Internationale Berufserfahrung in: New York City, The Hamptons, London, Berlin, Ibiza, Los Angeles
    Kontexte: Luxushotels (The Pierre, Plaza Athénée), Großveranstaltungen (NYC Marathon, Special Olympics), Retreats, Klinik-Engagement (Montefiore Children’s Hospital)

    Lehransatz

    Verbindung von funktioneller Anatomie mit Berührung und Bewegung
    Entwicklung eines sensitiven, adaptiven Körperkontakts
    Integration neuroorthopädischer Prinzipien in die tägliche Praxis

    Zielgruppe

    Therapeut:innen aus Massage, Physiotherapie, Sporttherapie und bewegungspädagogischen Berufen.

    Beispielhafte Kursthemen

    Touch & Function – Applied Neuroorthopedic Techniques in Manual Therapy
    Listening Hands – Körperwahrnehmung und therapeutische Präsenz
    Von der Anatomie zur Anwendung – funktionelles Arbeiten in der Praxis
  • Renata Horst , MSc, Physiotherapeutin, Berlin/Ingelheim

    Lebenslauf

    Renata Horst

    Renata Horst

    Physiotherapeutin, MSc

    Renata Horst wurde in Hamburg geboren. Schon mit sechs Monaten überquerte sie den Atlantik und wuchs in den USA auf. Mit 18 Jahren kehrte sie nach Deutschland zurück. Zunächst um die deutsche Sprache zu lernen. Seit Abschluss der Physiotherapie-Ausbildung in Koblenz arbeitet sie als Physiotherapeutin.

    Ausbildung

    1977 bis 1983 High School Diploma, USA
    Abitur, Hannover, Deutschland
    Toledo Universität, USA
    1983 bis 1985 Ausbildung an der Physiotherapieschule, Koblenz, Deutschland
    1985 bis 1993 Ausbildung in Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) nach
    M. Knott, USA
    1985 bis 1999 Ausbildung in Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach Kaltenborn-Evjenth, Norwegen
    1993 Manipulation Kurs, Holland mit D. Lamb, Kanada
    1993 Abschlußssexamen als IPNFA-Instruktorin
    1993 bis 1998 Motorisches Lernen, Schweiz mit Prof. A. Gentile und Prof. D. Umphred, USA und Prof. T. Mulder, Holland
    1999 Abschlussexamen in OMT
    2007 Master of Science (MSc) in Neurologische Rehabilitation

    Beruflicher Werdegang

    1986 bis 1991 Lehrtätigkeit: Rehabilitationsklinik Karlsbad-Langensteinbach, Universitätsklinik Freiburg
    Ab 1990 Entwicklung des eigenen Therapiekonzepts: N.A.P.®
    Ab 2001 Dozentin im Bachelor-Studiengang, Universität Marburg
    1991 bis 2005 Eigene Praxis in Freiburg und Bad Krozingen
    Seit 2005 Privatpraxis in Ingelheim
    Seit 1995 Instruktorentätigkeit in PNF
    Seit 1999 Instruktorentätigkeit in Motorisches Strategietraining und N.A.P.®
    Seit 2001 Internationale Instruktorentätigkeit in Deutschland, Schweiz, Österreich, Norwegen, Italien, Polen, Griechenland, Japan, Korea

    Veröffentlichungen

    Seit 1996 Artikel in diversen physiotherapeutischen Fachzeitschriften in Deutschland und in der Schweiz.
    2001 Buchbeitrag: Motorisches Lernen. In: van den Berg F, Angewandte Physiologie für Physiotherapeuten, Bd. III, Thieme, Stuttgart.
    2005 Eigenes Buch: Motorisches Strategietraining und PNF, Thieme, Stuttgart.
    2005 Buchbeitrag: Neuromusculoskeletal Plasticity of the Craniomandibular Region. In: von Piekartz HJM, Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion, Thieme, Stuttgart.
    2007 Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität als Grundlage für das Erlernen von motorischen Strategien im Alltag nach totaler traumatischer Armamputation anhand einer Fallstudie, Masterthese, eingereicht an der Donauuniversität Krems, Österreich.
    2008 Eigenes Buch: PNF – Konzepte in der Physiotherapie, Thieme, Stuttgart
    2011 Buchbeitrag: PNF und N.A.P. In: Nowak D, Handfunktionsstörungen in der Neurologie, Springer, Berlin-Heidelberg.
    2011 Eigenes Buch: N.A.P. – Therapieren in der Neuroorthopädie, Thieme, Stuttgart.
    2022 2. Auflage. Des Buches Neuroorthopädische Therapie – N.A.P.

Hinweise / Kursgebühren

  • Dauer: 2 Tage
  • Kurszeiten: 10–16 Uhr
  • Kosten: 380,00 €

Termine

  • 2.–3. Juli 2025: Center for Bodyart, 1425 Amsterdam Avenue, Apt 8M, New York, NY 10027
  • 25.–26. April 2026: N.A.P. Akademie, Berlin