Gelenkersatz untere Extremität – Von der OP zur Sicherheit

Ganganalyse neu gedacht: Vom Gleichgewicht zur Sicherheit

Ein interdisziplinärer Blick auf Gangverhalten, sensorische Integration und emotionale Einflüsse bei Patient:innen nach Hüft- oder Knieendoprothese.

Wie steht es um das Gleichgewicht im Gang – körperlich wie emotional??Dieser Tageskurs betrachtet das Gehen nach Gelenkersatz aus einer erweiterten Perspektive: Neben biomechanischen Faktoren stehen sensorische Integration, emotionale Einflussgrößen und die Wiederherstellung funktioneller Sicherheit im Vordergrund.

Der Kurs kombiniert leitlinienbasierte Nachbehandlung mit praxisnahen, neurophysiologischen Konzepten – ein modernes Fundament für nachhaltiges motorisches Lernen und sichere Alltagsaktivitäten.

Kursinhalte

  • Leitliniengerechte Nachbehandlung nach Hüft- und Knieendoprothesen
  • Interdisziplinäre Ansätze zur Förderung von Sicherheit und Alltagskompetenz
  • Rolle des limbischen Systems und der posturalen Kontrolle im Gang
  • Grundlagen der neurophysiologischen Ganganalyse
  • Befundorientierte Therapie nach ICF
  • Klinische Fallbeispiele und praxisorientierte Interventionen

Zielgruppe

Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen und Orthopädietechniker:innen

Hinweise/Kursgebühren

  • Dauer: 1 Tag, 10:00-17:00 Uhr
  • Hybrid-Format: Vor Ort (N.A.P. Akademie, Berlin) oder Online per Livestream
  • Kosten: 190 € inkl. kostenfreiem Zugang zu Videotutorials zur Vertiefung